|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
|
|
|
Sich und andere vorstellen
Personen-Portraits
Schwerpunktthema: Heimat Fragebogen
Schreibaufgabe 1 |
|
|
|
Informationen erfragen und darstellen
Fragen stellen
Texte umformen |
|
|
|
Wortfelder:
sprechen-erzählen-berichten
Begriff: Heimat
Phonetik 1 |
|
|
|
Texte zum Thema “Heimat” |
|
|
|
Eigene Definition von Heimat schreiben (eine halbe Seite) + Text von Böll bearbeiten
Video: “Ihr Deutschen - Blicke von außen auf die deutsche Geschichte” (+ Arbeitsblatt schreiben) (PDF)
Thema Deutschland: Focus Umfrage vorbereiten (+ Arbeitsblatt schreiben)
Nachrichten lesen, hören, anschauen, Schwerpunkte notieren (Web, TV, e-mail) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2 |
|
|
|
Schwerpunktthema: Deutschland von außen gesehen
Lebenslauf |
|
|
|
Informationen in verschiedene Texte umsetzen
Argumente darstellen
Textsorte Lebenslauf |
|
|
|
Substantivierung, Verbalisierung
Wortschatz
Phonetik 2 |
|
|
|
Video: “Ihr Deutschen”
Text: Focus Umfrage
Lebenslauf: Thomas Mann |
|
|
|
Video + Begleittext: “100 Deutsche Jahre : Abgrenzungen” - Ausländer in Deutschland (+ Arbeitsblatt schreiben) (PDF)
Schreiben: Ihren eigenen Lebenslauf (PDF)
Nachrichten lesen, hören, anschauen, Schwerpunkte notieren (Web, TV, e-mail) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3 |
|
|
|
Schwerpunktthema: Ausländer in Deutschland
Lebenslauf + Berwerbungsbrief
Tagesthemen:Nachrichten |
|
|
|
Argumente ordnen, in Beziehung
setzen, zusammen-
fassen Vortrag gliedern |
|
|
|
Redemittel: Schaubilder
Feste Wortpaare
Wortschatz
Phonetik 3 |
|
|
|
Video: “Abgrenzungen”
(100 Deutsche Jahre)
Lebenslauf |
|
|
|
Nachrichten lesen, hören, anschauen, notieren (Web, TV, e-mail) und Zusammenfassung von drei Nachrichtenblöcken
Lesen: SPIEGEL-Artikel “Hier wird die Zukunft erfunden”
Lesen: Presse in Deutschland
Vorbereiten: Ihr Referat
Arbeitsschritte (PDF)
Vortragsredemittel (PDF)
Redestrukturierende Elemente I (PDF)
Redestrukturierende Elemente II (PDF)
Evaluationsblatt (PDF) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4 |
|
|
|
Schwerpunktthema:
Die Presse in D, A, CH: Zeitungen, Zeitschriften
Referat 1
Arbeitsschritte (PDF)
Vortragsredemittel (PDF)
Redestrukturierende
Elemente I (PDF)
Redestrukturierende
Elemente II (PDF)
Evaluationsblatt (PDF) |
|
|
|
Information hören und verstehen, in Beziehung setzen |
|
|
|
Wortfeld: hören
Wortschatz
Phonetik 3 |
|
|
|
Zeitungen, Zeitschriften, Web |
|
|
|
Video: Bayerischer Rundfunk-Alpha: MIT (+ Arbeitsblatt) (PDF) + schreiben Sie eine Seite Kommentar
Lesen: einen zweiten Artikel zum Thema MIT
Nachrichten lesen, hören, anschauen, notieren (Web, TV, e-mail)
Schreiben: Protokoll des heutigen Referats (PDF) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5 |
|
|
|
Gastvortrag:
Figen Sinnaroglu, Istanbul
Schwerpunktthema:
Türken in Deutschland und die Türkei in Europa???
Die Presse in D, CH, A
Veranstaltungen:
Filmvorführung: "Die Manns" (2001) |
|
|
|
Vortrag verstehen
Informationen zusammenstellen und -fassen |
|
|
|
Wortschatz |
|
|
|
Zeitungen, Zeitschriften aus deutschsprachigen Ländern
Nachrichten |
|
|
|
Lernen Sie für die Klausur am Montag (Tag 6)
Nachrichten: eine Meldung in mindestens zwei verschiedenen Medien suchen; Zusammenfassung
Schreiben: Zusammenfassung des Vortrags von Figen Sinnaroglu von Freitag
Vorbereiten: Ihr Referat |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6 |
|
|
|
1. Klausur
Schwerpunktthemen:
MIT von außen gesehen
Die Presse in D, CH, A
Nachrichten: Tagesthemen |
|
|
|
Informationen zusammenstellen und -fassen,
kommentieren und präsentieren |
|
|
|
Substantivierung
Wortfeld: denken, glauben, meinen
Wortschatz
Phonetik 2 (fortsetzen) |
|
|
|
SPIEGEL-Artikel “Hier wird die Zukunft erfunden” + Artikel aus der Süddt. Ztg.
Video: MIT (BR-Alpha) |
|
|
|
Nachrichten lesen, hören, anschauen, notieren (verschiedenen Medien)
Video: “Deutsche Sprache, schwere Sprache” von Prof. Harald Weinrich (+ Arbeitsblatt) (PDF)
Schreiben: zweite Fassung vom Lebenslauf und suchen Sie eine für Sie interessante Stellenanzeige (Zeitung, im Netz, u.a.)
Vorbereiten: Gruppenbericht zu Medienanalyse |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7 |
|
|
|
Schwerpunktthema:
Deutsche Sprache
Berwerbungsbrief Gruppenbericht: Medienanalyse
Referat 2 |
|
|
|
Argumente ordnen,
in Beziehung setzen
Briefformeln, Anreden, etc.
Bewerbungs-schreiben
Jobqualitäten beschreiben |
|
|
|
Begründungen
Wortfamilie: “wissen”
Gedanken verknüpfen, logisch anschließen
Wortschatz
Phonetik 3 |
|
|
|
Video: weinrich - Vortrag
Bewerbungsbrief-Modelle |
|
|
|
Nachrichten lesen, hören, anschauen, notieren (verschiedenen Medien)
Lesen und bearbeiten: Deutschland und Europa
Video: Vortrag von Lutz Görgens: “Zukunft Europas” (+Arbeitsblatt) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
8 |
|
|
|
Schwerpunktthema:
Deutschland in Europa
Nachrichten
Referat 3 |
|
|
|
Logische Verknüpfungen
Interviews mit Deutschen planen |
|
|
|
Phonetik 3
Wortschatz
“decide”
Redemittel zur Diskussion |
|
|
|
Deutschland und Europa Video: Lutz Görgens |
|
|
|
Interviews planen und durchführen: Interviewpartner kontaktieren und Interview vorbereiten Recherieren: auf dem Kurswebsite unter “Materialien” zum Thema “Doppelte Staatsbürgerschaft” und “Bundesregierung”
Lesen: Türkei in Europa - zwei Artikeln aus der “Zeit” und Argumente zusammenfassen (*benotete Aufgabe)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
9 |
|
|
|
Schwerpunktthema:
Türkei in Europa und doppelte Staatsbürgerschaft
Referat 4 |
|
|
|
Informationen sammeln und wiedergeben, miteinander iin Beziehung setzen; Argumente ordnen |
|
|
|
Berichtete Rede (Konjunktiv I+II)
Wortschatz
Redemittel zur Diskussion |
|
|
|
ZEIT-Artikeln
Website: Doppelte Staatsbürgerschaft |
|
|
|
Schreiben: Bewerbungsbrief
Lesen: Die neue deutsche Bundesregierung und die Wahl: Bundesregierung, Parteien
Schreiben (Arbeitsblatt): Stellen Sie die wichtigsten Informationen zu einer Partei in einem “Portrait” zusammen. Wortfeld: Staat. (Sammeln Sie die Wörter und Ausdrücke, die in diesem Zusammenhang wichtig sind.)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10 |
|
|
|
Schwerpunktthema:
Die deutsche Parteienlandschaft: Bundestagswahlen 2002
Referat 5
Veranstaltungen:
Mozart Klavierkonzert von Jon Sakata
|
|
|
|
Informationen ordnen und wiedergeben |
|
|
|
Wortschatz
Passiv
Phonetik 4 |
|
|
|
Websites zu den Parteien
Kurzportraits der Parteien im Bundestag |
|
|
|
LLARC: Wiederholen Sie für die zweite Klausur am Tag 12!
Lesen: Regierungssystem + Die Wahl -- und bereiten ein Porträit der von Ihnen gewählten Partei vor.
(auch: Interviews planen und durchführen; Vortrag vorbereiten)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11 |
|
|
|
Schwerpunktthema:
Die deutsche Parteienlandschaft und das Regierungssystem der BRD
Referat 6
|
|
|
|
Informationen ordnen und wiedergeben
Begründen
Argumentieren
Bewerbungsbrief
|
|
|
|
Passiv + Indirekte Rede
Phonetik 4 -fort.
Wortschatz |
|
|
|
Die neue deutsche Bundesregierung und Die Wahl |
|
|
|
Wiederholen Sie für die zweite Klausur am Tag 12!
Video: Drehort Berlin (Dokumentarfilm 1987) + Arbeitsblatt
Vorbereiten: Daten zur deutschen Geschichte: Jahre der Abgrenzung (Fotokopie)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12 |
|
|
|
2. Klausur
Schwerpunktthema:
Berlin
Einstieg in Berliner sehen
Referat 7
|
|
|
|
Argumente vergleichen, diskutieren |
|
|
|
Redemittel zur Argumentation
Wortschatz
Phonetik 6
|
|
|
|
Drehort Berlin
Jahre der Abgrenzung
Berliner sehen |
|
|
|
Interviews vorbereiten und durchführen; Bericht über beide Interviews schreiben (2 Seiten)
Lesen: Gordon Craig: Über die Deutschen: Berlin (Kopie + Arbeitsblatt)
LLARC: Berliner sehen (Arbeitsblatt 1)
Lesen: Zwei Artikel aus der Süddeutsche Zeitung von Vivien Marx zur Hochschulreform
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13 |
|
|
|
Gastvortrag: Vivien Marx, Journalistin für Süddeutsche:
Die deutsche Hochschulreform
Berliner sehen
Nachrichten
Referat 8
|
|
|
|
Gespräche wiedergeben, analysieren |
|
|
|
Indirekte Rede
Wortschatz |
|
|
|
Vivien Marx: 2 Artikel aus der Süddeutsche |
|
|
|
Schreiben: Zusammenfassung des Gastvortrags von Vivien Marx und anschließende Diskussion
Schreiben: Lebenslauf u. Berwerbungsbrief: 2 Fassung am 27. 1. fällig
LLARC: Berliner sehen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
14 |
|
|
|
Schwerpunktthema:
Berliner sehen
Nachrichten
Referat 9+10
Veranstaltungen: Filmvorführung: "Halbe Treppe" (2001)
|
|
|
|
Begründen
Argumentation
Bewerbungsbrief
|
|
|
|
Redemittel zur Argumentation
Wortschatz
Phonetik |
|
|
|
Gordon Craig: Berlin
Reidemeister: DrehOrt Berlin |
|
|
|
Lesen u. vorbereiten: Texte zu Doppelte Staatsbürgerschaft (Argumente der Parteien und Artikel vom Frankfurter Rundschau)
LLARC: Berliner sehen (Arbeitsblatt 2)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15 |
|
|
|
Gastvortrag: Christina Meurer, Anja Hippe Deutsches Konsulat, Boston
Schwerpunktthema:
Staatsangehörigkeit und Zuwanderung
Berliner sehen |
|
|
|
Argumente referieren, Informationen, Meinungen darstellen
Referat 11
|
|
|
|
Feste Paare: Nomen + Verb
Wortschatz
Wortfeld: sehen |
|
|
|
Texte zu Doppelte Staatsbürgerschaft |
|
|
|
Schreiben: Zusammenfassung vom Gastvortrag und anschließende Diskussion
Schreiben: Bericht über Interviews (2 Seiten) - Tag 17 fällig
LLARC: Berliner sehen - Arbeitsblatt 3
Website oder MIT-Kabelfernsehen: Tagesschau - Schlagzeilen + einen Bericht
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
16 |
|
|
|
Diagnostik Test: Teil A
Berichten über Interviews
Schwerpunktthema:
Berliner sehen
Referat 12
Veranstaltungen: Filmvorführung: "Halbe Treppe" (2001)
|
|
|
|
Bewerbungsbrief - 2. Fassung
Argumente referieren
Meinung darstellen |
|
|
|
Redemittel zur Diskussion
Wortschatz
Wortfeld: wissen |
|
|
|
|
|
|
|
Schreiben: zweite Fassung des Bewerbungsbriefs - Tag 17 fällig
LLARC: Berliner sehen - Arbeitsblatt 4
Website oder MIT-Kabelfernsehen: Tagesschau - Schlagzeilen + einen Bericht
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17 |
|
|
|
Berichten über Interviews
Schwerpunktthema:
Berliner sehen Schlussdiskussion
Diagnostik Test: Teil B+C
Veranstaltungen:
Abschlussfest
|
|
|
|
|
|
|
|
Redemittel zur Diskussion
Wortschatz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|